01
Wechseltisch-Faserlaserschneidmaschine
BESCHREIBUNG
Offene Faserlaserschneidmaschine
Hochgeschwindigkeits-Wechseltisch-Laserschneidmaschine
Die Faserlaserschneidmaschine mit Wechseltisch schneidet die meisten Bleche. Insbesondere der Wechseltisch spart im Vergleich zu anderen Maschinen über 50 % Platz und Kosten und ermöglicht gleichzeitig eine höhere Schnittpräzision und -effizienz. Die Bedienung und Wartung ist einfach. Der präzise Montageprozess gewährleistet zudem einen stabilen und präzisen Betrieb der Maschine. Die Glasfaser-Laserschneidmaschine bietet leistungsstarke und effiziente Schneidleistung mit importiertem, hochwertigem Zubehör.
Parameter
Maschinenmodell | GHJG-3015◆ GHJG4015◆ GHJG6020◆ GHJG-6025 | ||
Arbeitsbereich | 1500 x 3000 mm ◆ 1500 x 4000 mm ◆ 2000 x 6000 mm ◆ 2500 x 6000 mm | ||
Max. Bewegungsgeschwindigkeit | 120 m/min | ||
Beschleunigte Geschwindigkeit | 1,2 G | ||
Positioniergenauigkeit | ±0,03 mm | ||
Wiederholbarkeit | ±0,02 mm | ||
Anwendbare Leistung | 1000 W – 6000 W |
Schnittprobe

Merkmale
Hervorragende Strahlqualität: kleinerer fokussierter Punkt ermöglicht effizienteres Arbeiten und bessere Schnittqualität.
Hohe Schnittgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit ist doppelt so hoch wie bei der gleichen CO2-Rohrlaserschneidmaschine
Hohe Stabilität: Der weltweit führende Faserlasergenerator bietet eine stabile Leistung und die Schlüsselkomponenten der Maschine haben eine Lebensdauer von bis zu 150.000 Stunden
Hohe elektrooptische Umwandlungseffizienz: Faserlaser ist dreimal höher als CO2-Laser und spart Energie
Niedrige Betriebskosten: Die gesamte Maschine verbraucht weniger Energie, nur 25 % bis 30 % einer herkömmlichen CO2-Lasermaschine
Geringe Wartungskosten: kein Laser-Arbeitsgas, die Übertragung erfolgt über Glasfaser, ohne Linsenreflexion, wodurch erhebliche Wartungskosten gespart werden können
Intelligenter Betrieb und einfache Wartung: Glasfaserübertragung, keine Anpassung des optischen Pfads erforderlich
Superflexibler Lichtleitereffekt: Kompakte Struktur, erfüllt flexible Verarbeitungsanforderungen